Ab 2024 liefern wir den ersten umspritzten Temperatursensor (Fühler) mit Schutzart IP 68. In diesem Blogbeitrag stellen wir einen umspritzten Fühler mit einem NTC 10k Thermoelement vor, das mit thermoplastischem Gummi ummantelt ist.
Kabeltemperaturfühler – Fühler – von IP65 bis IP68
Unsere Standard-Kabeltemperaturfühler, die nicht umspritzt sind, haben unabhängig vom Kabeltyp die Schutzart IP65: PVC (bis zu 105 °C), Silikon (bis zu 180 °C), Hochtemperatur-Silikon (bis zu 250 °C) oder Glasfaser (bis zu 400 °C).
Seit dem Sommer 2024 haben wir unsere Produktionskapazität auf die Herstellung von Temperaturfühlern mit umspritzten Kabeln erweitert, die der Schutzart IP68 entsprechen.
Was bedeutet IP68?
Protection“ oder kurz als „IP-Rating“ interpretiert. Die IP-Schutzarten stellen ein System dar, das beschreibt, wie das Gehäuse von elektrischen Geräten gegen das Eindringen von Partikeln / Staub und Wasser geschützt ist.
Im Fall von IP68. Die erste Ziffer, die Zahl „6“, bedeutet, dass das Gerät vollständig gegen das Eindringen von Staub geschützt ist.
Die zweite Ziffer, die Zahl „8“, bedeutet, dass das Gerät für ständiges Untertauchen in Wasser geeignet ist.
Die Norm gibt jedoch nicht die maximale Eintauchtiefe an, da der Druck in verschiedenen Tiefen sehr unterschiedlich sein kann.
Da die Schutzart IP68 immer besser sein muss als die Schutzart IP67, bedeutet dies, dass das Gerät mindestens 1 m untergetaucht werden darf.
Technische Spezifikationen, Eigenschaften und Tests für den umspritzten NTC10K-Fühler mit Schutzart IP68
Unser Kunde forderte die folgenden technischen Spezifikationen für den umspritzten Fühler an:
- Typ: Umspritzter NTC-Fühler mit Kabel-Doppelisolierung, IP68 – 2 Leiter
- Element: NTC 10k (1% Beta)
- Gehäuse:
- Material: Thermoplastischer Gummi
- Länge: 20mm
- Durchmesser: ⌀ 5mm
- Kabel:
- Material: Thermoplastischer Gummi (est) Poly (int),
- Farbe (Kabel): Schwarz
- Farbe (Kabelleitungen): Schwarz und Weiß
- Abmessungen (Querschnitt): 2 × 0,25mm², ⌀ 3,3mm
- Sondenlänge: 2,5 Meter
- Anschlusskabel: Keine
- Anschlussklemmen: Pins
- Füllung: Thermoplastischer Gummi
- IP-Schutzgrad: IP 68
Gewünschte technische Eigenschaften für kundenspezifische NTC-Fühler – umspritzt:
- Betriebsbereich: von -50°C bis +110 °C
- Abweichung: 1%
- Schutzart: IP 68
- Ansprechzeit: K=10” in liq. V= 2m/s
Angeforderte Tests für kundenspezifische NTC-Fühler – umspritzt:
- Traktionskabel-Gehäuse: kg 2/24 h
- Ohmsche Prüfung: 25°C 10 kΩ
- Isolationsgrad: 20 MΩ 500 Vcc
Technische Zeichnung – Skizze einer umspritzten Kabelsonde
Unten sehen Sie eine grundlegende Skizze, die wir für den Kunden auf der Grundlage der oben genannten Spezifikationen erstellt haben.
Testmuster des umspritzten Temperatursensors vor der Herstellung
Wir haben mehrere Testmuster der Sonde für interne und kundenseitige Tests erstellt. Wir haben Belastungstests und Integrationstests durchgeführt, bevor wir mit der eigentlichen Fertigung von 250.000 Stück begonnen haben.
Was ist Umspritzen?
Unter Umspritzen versteht man ein Verfahren, bei dem mindestens zwei oft ungleiche Materialien in einem Teil kombiniert werden, um ein Objekt oder Design zu schaffen. Von den zwei oder manchmal auch mehr Werkstoffen wird ein Werkstoff gemeinhin als Substrat bezeichnet. Es wird entweder teilweise oder vollständig von einem zweiten Material oder Materialien bedeckt, die als umspritztes Material bezeichnet werden. Das Trägermaterial kann so ziemlich alles sein: Metall, Kunststoff oder Glas. Das umspritzte Material ist häufig ein Gummi oder ein thermoplastisches Material. Durch das Umspritzen entsteht oft entweder ein chemisch gebundenes Teil oder die Materialien werden mechanisch miteinander verbunden.
Das Umspritzen bietet eine Reihe von Vorteilen. Einer davon besteht darin, dass bei der Herstellung von Teilen sekundäre Arbeitsgänge entfallen können, wodurch die Herstellungskosten gesenkt werden. Das Umspritzen kann auch eine besondere Haptik des Produkts bewirken, z. B. weichere Kanten oder eine angenehmere Haptik des Produkts insgesamt.
DEIN NÄCHSTER SCHRITT …