Dies ist der zweite Beitrag in unserer kurzen Serie über Enthalpie und ihre entscheidende Rolle in HLK- und RLT-Anlagen. Unsere hauseigenen Experten haben gründlich recherchiert, um die Bedeutung dieser Schlüsselvariablen zu verdeutlichen und sie den Fachleuten in diesem Bereich zugänglicher zu machen.“
Abwärme, auch bekannt als überschüssige Wärme, bezieht sich in der Luftaufbereitung auf die restliche Wärmeenergie, die von HLK-Systemen und anderen industriellen Prozessen erzeugt, aber nicht effektiv genutzt wird.
Diese überschüssige Wärme ist oft ein Nebenprodukt von Heiz-, Kühl- und Lüftungsvorgängen in Gebäuden und kann die von Kompressoren, Kondensatoren und anderen mechanischen Geräten ausgestoßene Wärme umfassen.
In HLK-Systemen, insbesondere in solchen mit Luftbehandlungsgeräten (AHUs), kann Abwärme aus verschiedenen Quellen stammen:
- Wärme aus Kühlungsprozessen: Wenn Luft gekühlt wird, um sie zu entfeuchten oder die Temperatur zu senken, muss die abgeführte Wärme abgeleitet werden, in der Regel über Kondensatoren. Diese abgeführte Wärme wird häufig an die Umwelt abgegeben und stellt somit Abwärme dar.
- Überschüssige Wärme aus dem Heizbetrieb: Während des Heizzyklus kann jegliche Wärme, die nicht an die Luft für die Raumheizung übertragen wird, zu Abwärme werden, insbesondere in Systemen mit ineffizienten Wärmeübertragungsmechanismen.
- Betriebliche Nebenprodukte: Mechanische Vorgänge, wie z. B. Ventilatoren, Pumpen und Motoren im RLT-Gerät, erzeugen Wärme als Nebenprodukt des elektrischen Energieverbrauchs und der Reibung. Diese Wärme wird oft nicht genutzt und stattdessen an die Umgebungsluft abgegeben.
Muss Abwärme wirklich vergeudet werden?
Das Verständnis und das Management von Abwärme ist entscheidend für die Verbesserung der Energieeffizienz von Luftbehandlungssystemen.
Effektive Abwärmerückgewinnungsmethoden wie Wärmetauscher oder Wärmerückgewinnungslüfter (HRVs) können diese Wärmeenergie auffangen und wiederverwenden, wodurch der Gesamtenergieverbrauch gesenkt und die Systemleistung verbessert wird.
Durch die Integration dieser Strategien können HLK-Systeme Energieverluste minimieren, Betriebskosten senken und zu nachhaltigeren Gebäudepraktiken beitragen.
Warum wird die Enthalpie in RLT-Geräten am Wärmetauscher gemessen?
Die Messung der Enthalpie vor und nach dem Wärmetauscher in Lüftungsanlagen (AHUs) ist aus mehreren Gründen entscheidend und wirkt sich direkt auf die Effizienz und Wirksamkeit des Wärmetauschprozesses aus.
Erstens bietet die Enthalpie eine umfassende Messung des gesamten Energiegehalts der Luft, einschließlich ihrer Temperatur und Feuchtigkeitsgehalte. Durch die Beurteilung der Enthalpie vor dem Wärmetauscher können HLK-Profis den anfänglichen Energiezustand der zugeführten Luft genau einschätzen.
Diese Basis-Messung ist wichtig, um die gesamte thermische Energie zu verstehen, die die Luftaufbereitungseinheit verwalten muss.
Zweitens können Fachleute durch die Messung der Enthalpie der Luft nach dem Durchgang durch den Wärmetauscher die genaue Energiemenge bestimmen, die während des Prozesses übertragen wurde.
Diese Messung nach dem Austausch zeigt, wie effektiv der Wärmetauscher seine Rolle bei der Übertragung von Wärme von der zugeführten Luft auf die abgeführte Luft oder umgekehrt erfüllt.
Diese Daten sind entscheidend für die Beurteilung der Leistung und Effizienz des Wärmetauschers und stellen sicher, dass er auf optimalen Niveau arbeitet.
Zusätzlich hilft die Überwachung der Enthalpie vor und nach dem Wärmetauscher, potenzielle Ineffizienzen oder Probleme im System zu identifizieren.
Ein kleiner als erwarteter Anstieg der Enthalpie könnte beispielsweise auf ein Problem mit dem Wärmetauscher hinweisen, wie Verstopfung, Lecks oder unzureichende Luftzirkulation. Eine frühzeitige Erkennung solcher Probleme ermöglicht rechtzeitige Wartung und Anpassungen, um Energieverluste zu verhindern und die Systemeffizienz zu gewährleisten.
Darüber hinaus hilft das Verständnis der Enthalpieänderung auch bei der Energieverwaltung und Kostensenkung. Durch die Maximierung der Effizienz von Wärmetauschprozessen können AHUs den Bedarf an zusätzlicher Heizung oder Kühlung reduzieren, was zu einer Senkung des Energieverbrauchs und der Betriebskosten führt. Diese Effizienz ist besonders wichtig in großen gewerblichen oder industriellen Umgebungen, in denen HLK-Systeme eine wesentliche Rolle im Gesamtenergieverbrauch spielen.
Abschließend trägt die präzise Kontrolle der Enthalpie vor und nach dem Wärmetauscher dazu bei, die optimale Innenraumluftqualität und den Komfort zu erhalten. Durch die Sicherstellung, dass die richtige Menge an Wärme übertragen wird, kann das System die gewünschten Innenraumtemperatur- und Feuchtigkeitsniveaus aufrechterhalten, was den Komfort und die Gesundheit der Nutzer fördert.”
Enthalpie-Sensoren sind der Schlüssel zum Prozess
Die Messung der Enthalpie vor und nach dem Wärmetauscher in Lüftungsanlagen (AHUs) ist entscheidend für die Beurteilung der Systemeffizienz, die Identifizierung von Wartungsbedarf, die Verwaltung des Energieverbrauchs und die Sicherstellung einer optimalen Luftqualität in Innenräumen.
Diese Praxis ermöglicht es HLK-Profis, die Leistung zu optimieren, Kosten zu senken und angenehme sowie gesunde Innenumgebungen aufrechtzuerhalten.
Dies ist möglich durch zuverlässige, präzise Sensoren, die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck erfassen und die Enthalpie berechnen können.
Jeder Andivi Modbus Temperatur- und Feuchtigkeitssensor bietet serienmäßig Berechnungen für Enthalpie, Taupunkt und die Dichte feuchter Luft, die sofort für die in diesem Blogbeitrag beschriebenen Anwendungen in AHUs verwendet werden können.
Dieses Maß an Präzision wird durch zuverlässige, fortschrittliche Sensoren erreicht, die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck genau erfassen und die Enthalpie berechnen.
Der Andivi Modbus Temperatur Feuchte Fühler veranschaulicht diese Fähigkeit, da er integrierte Berechnungen für Enthalpie, Taupunkt und die Dichte feuchter Luft enthält. Daher bezeichnen wir den Sensor auch als Enthalpy Sensor. Diese Sensoren liefern Echtzeitdaten, die sofort angewendet werden können, um die Leistung von AHUs zu optimieren, einen effizienten Wärmetausch zu gewährleisten und ideale Innenraumluftbedingungen aufrechtzuerhalten, wie in diesem Blogbeitrag beschrieben. Durch den Einsatz solcher fortschrittlicher Sensoren können AHU-Systeme eine überlegene Energieeffizienz, Kosteneinsparungen und verbesserten Innenkomfort erreichen.
Enthalpie-Sensoren sind auch mit dem BACnet protocol verfügbar.
Warum ist die Enthalpie in der Freien Kühlung für Lüftungsgeräte (AHUs) relevant?
Die Enthalpie ist bei der freien Kühlung von RLT-Geräten von entscheidender Bedeutung, da sie ein umfassendes Maß für den Gesamtenergiegehalt der Luft, einschließlich Temperatur und Feuchtigkeit, darstellt. Durch den Vergleich der Enthalpie von Innen- und Außenluft können HLK-Systeme die Nutzung der natürlichen Kühlung optimieren, die Abhängigkeit von mechanischer Kühlung verringern und die Energieeffizienz verbessern. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die freie Kühlung nur dann eingesetzt wird, wenn die Außenluft einen niedrigeren Energiegehalt als die Innenluft hat, und verhindert, dass unnötige Feuchtigkeit in die Innenräume gelangt. Die kontinuierliche Überwachung der Enthalpie während des Tages und der Nacht verfeinert diesen Prozess weiter, was zu erheblichen Energieeinsparungen und zur Aufrechterhaltung einer optimalen Raumluftqualität führt. Wir haben darüber in unserem Blogbeitrag geschrieben:
Die Bedeutung der Enthalpie bei der Freien Kühlung von Lüftungsgeräten (AHUS)
– – – – –
Dieser Artikel wurde von Danijel Mursic, einem Maschinenbauingenieur und Thermodynamikexperten mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Bereich RLT und HLK und ehemaligem Geschäftsführer von Menerga Slovenija, verfasst.
DEIN NÄCHSTER SCHRITT …